
Am 04.04.2024 fand die Mitgliederversammlung des CVJM Reutlingen statt. Über 30 Teilnehmer*innen waren an der Hauptversammlung beteiligt.
Der Impuls am Abend, wurde von Dieter Jahn gemacht. Er berichtete über die Jahreslosung in Verbindung mit der CVJM Arbeit.
Es folgte der Bericht des Vorsitzenden, in dem über die Verlängerung der Jugendleiterkarte gesprochen wurde. Dabei wurde die Wichtigkeit der Jugendleiterkarte hervorgehoben. Diese ermöglicht nicht nur die Qualifizierung und Unterstützung der Jugendleiter*innen, sondern auch die Förderung der Jugendarbeit im gesamten CVJM.
Des Weiteren wurde berichtet, dass die Gesamtkirche in Reutlingen im Rahmen des Personalmodels des ESJW, mit 25 % Stellenanteil für die Arbeit des CVJM zur Verfügung stellt. Dieser Stellenanteil ist zweckgebunden und dient zur Unterstützung des Zeltlagerteams sowie zur Mitarbeitergewinnung und Schulung. Die Fach- und Dienstaufsicht liegt beim ESJW.
Im Jahr 2025 werden voraussichtlich sechs Mitarbeiter*innen an den Kursen zur Ausbildung als ehrenamtliche Jugendleiter*innen teilnehmen. Diese Maßnahme wird nicht nur zur weiteren Qualifizierung der Teilnehmenden beitragen, sondern auch die Jugendarbeit im CVJM stärken und fördern.
Die Jugendgruppenleiterin der Paddle People stellt die Gruppe über eine Power Point Präsentation vor. Es wurde über die verschiedenen Aktivitäten berichtet. Donnerstags gab es ein abwechslungsreiches Programm und an zahlreichen Wochenenden wurde Kajak gefahren.
Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Besetzung der hauptamtlichen Stelle. Die Mitglieder stimmten darin überein, dass die Arbeit des CVJM in der bisherigen Form ohne eine hauptamtliche Mitarbeit nicht möglich ist. Dabei wurde betont, dass ein Stellenanteil von 25 % sehr knapp bemessen ist. Es wurde über eine mögliche Aufstockung der Stelle diskutiert, und es wurde beschlossen, finanzielle Rücklagen aus dem Zweckbetrieb in Erpfingen zu nutzen, um die Mittel dafür anzusparen.
Es wurde jedoch auch die Herausforderung betont, den passenden Bewerber für diese Position zu finden. Wenn sich nicht mehr Personen im Verein engagieren, wird es schwierig sein, die Vereinsarbeit langfristig aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war der Bericht von Hausmeister Achim Schilling über die getätigten Maßnahmen für die Freizeitstätte in Erpfingen. Die Freizeitstätte erfreut sich insgesamt einer sehr guten Belegung, was durch detaillierte Statistiken untermauert wurde. Zudem wurden die Fensterläden durch Rollläden ersetzt. Das Geschirr und das Besteck wurde erneuert und ergänzt, um den Gästen einen höheren Komfort zu bieten. Während des Berichts wurde auch Werbung für die bevorstehende Putzparty gemacht, eine Initiative, um die Freizeitstätte gemeinsam zu pflegen und zu verschönern.
Ein weiterer Bericht behandelte die Arbeitseinsätze auf der Vereinswiese. Im November fand ein Arbeitseinsatz statt. Vor kurzem zog ein Sturm über die Wiese und brach einen Baum ab, sodass nun 10 Meter Baum auf dem Grundstück liegen, der zersägt werden muss. Freiwillige Helfer*innen werden gesucht, um diese Aufgabe zu bewältigen. Außerdem wurde berichtet, dass einige Rohre wieder zugewachsen sind und der Zaun teilweise erneuert, werden muss.
Der Schatzmeister stellte den Haushaltsplan vor. Dem Plan wurde zugestimmt und der Vorstand entlastet.
In gewohnter Form wurden an die Vereinsjubilare eine Urkunde übergeben. Über die Mitgliedszahlen wurde berichtet. Ein- und Austritte halten sich in Waage.
Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Mitarbeitenden für das Mitwirken und beendet mit diesen Worten die Sitzung.
Das ausführliche Protokoll wird mit der nächsten Einladung zur Mitgliederversammlung versendet.
Oliver Lutz