des CVJM Reutlingen e.V. am 24.11.2025 um 19:30 Uhr
Mit einer herzlichen Begrüßung eröffnete unser 1. Vorsitzender Oliver Lutz die außerordentliche Mitgliederversammlung und stellte die Tagesordnung vor. Es war ein Abend voller konstruktiver Gespräche, zukunftsweisender Entscheidungen und bewegender Momente.
Aktuelle Situation und Ausblick
Oliver Lutz schilderte eindrücklich die Herausforderungen, die sich aus der längeren Zeit ohne hauptamtliche Unterstützung ergeben haben. Besonders das Zeltlager-Orga-Team musste viel zusätzliche Arbeit stemmen. Umso erfreulicher ist es, dass durch die Initiative von Andreas Krämer ein vielversprechender Weg eingeschlagen wurde. Der Vorstand und die Mitgliederschaft sprachen ihm ihren großen Dank aus – der lange Applaus war Ausdruck echter Wertschätzung.
Finanzierungsmodell für eine hauptamtliche Stelle
Schatzmeister Stefan Fischer stellte das neue Finanzierungsmodell für eine unbefristete Vollzeitstelle als Jugendreferent vor. Die Präsentation gliederte sich in fünf Punkte:
- Rückblick und bisherige Maßnahmen
- Vergleich: unbefristete 80–100%-Stelle vs. Spendenzusage mit Planungssicherheit
- Finanzierungsplan für 2026–2030
- Ziel: zusätzliche Spenden von 35.000 Euro (7.000 €/Jahr bzw. 590 €/Monat)
- Zusammenfassung: Ohne zusätzliche Mittel müsste auf Rücklagen zurückgegriffen werden
Achim Schilling rief dazu auf, gemeinsam Aktionen zu starten, um die Spendenziele zu erreichen. Weitere Mitglieder unterstützten diesen Impuls mit eigenen Beiträgen.
Die Mitgliederversammlung beschloss einstimmig das vorgestellte Modell:
- 20 % Eigenmittel
- 50 % zweckgebundene Spende
- 30 % über das Personalmodell (25 % CVJM-Arbeit / 5 % Sockel)
- Laufzeit: 5 Jahre
Stellenausschreibung und Kooperation mit der Kirche
Der Beirat Fachaufsicht präsentierte die Stellenausschreibung. Oliver Lutz erläuterte die Kooperation mit der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Reutlingen, die Räumlichkeiten und Mittel für die Jugendarbeit bereitstellt. Die Einstellung erfolgt nach dem „Diakonen-Recht“.
Leon Schanz berichtete über die Entwicklung der Ausschreibung: Die Stelle ist nun klar strukturiert, unsere Schwerpunkte finden stärkere Berücksichtigung, und Konzepte können besser umgesetzt werden. Fragen zur Erlebnispädagogik und zur Ausrichtung der Stelle wurden offen diskutiert. Die Ausschreibung lässt bewusst Spielraum für individuelle Schwerpunkte der Bewerber.
Auch mögliche Unsicherheiten bezüglich der Zuständigkeiten wurden thematisiert. In den Bewerbungsgesprächen soll transparent aufgeklärt werden. Wichtig ist, dass der zukünftige Jugendreferent einen Mentor und Praxisbegleiter zur Seite gestellt bekommt. Die Ausschreibung wird auch über Instagram verbreitet.
Ergänzender Vertrag mit der Gesamtkirche
Oliver Lutz stellte die Erweiterung der Vereinbarung mit der Gesamtkirche vor: Ein zusätzlicher Sockelanteil von 5 % wurde vereinbart, ebenfalls befristet auf fünf Jahre, beginnend mit dem Start der neuen Stelle.
Sonstiges
Mit großer Anteilnahme wurde berichtet, dass es Günter Digel gesundheitlich nicht gut geht. Die Zukunft der „Brot für die Welt“-Aktion wurde diskutiert – Peter Elwert erklärte sich bereit, die Organisation zu übernehmen. Die Versammlung würdigte dies mit großem Applaus, und weitere Mitglieder signalisierten ihre Unterstützung, z. B. für Einsätze an Samstagen.
Zum Abschluss teilte Oliver Lutz mit, dass er nach 18 Jahren engagierter Vorstandsarbeit zur nächsten Legislaturperiode den Staffelstab weitergeben möchte. Seine Worte waren von Dankbarkeit und Weitsicht geprägt – ein bewegender Moment für alle Anwesenden.
Abschließend möchte ich euch Mitgliedern noch folgende Gedanken mitgeben:
Wenn wir die Zukunft des Vereines und hiermit auch die Jugendreferentenstelle auf sichere Beine stellen wollen, dann müssen wir uns jetzt schon Gedanken machen wie wir das in 5 Jahren realisieren wollen. Es reicht nicht aus, sich erst in 5 Jahren darüber Gedanken zu machen.
Lasst uns alle gemeinsam – Jung und Alt, aktiv oder passiv – überlegen, wie wir die Zukunft des Vereines gestalten können. Macht euch Gedanken wie wir an Geld zur Finanzierung der Jugendreferentenstelle kommen können. Sei es durch regelmäßige Spenden von Mitgliedern, einzelne Aktionen oder sonstige Aktivitäten.
Ich bin überzeugt, dass wir das schaffen können. Allerdings nur, wenn wir alle zusammenhalten und nicht der Meinung sind: „Sollen sich die Anderen was überlegen.“
Ich wünsche euch gute Gedanken. Wer jetzt schon Ideen hat darf diese gerne mit mir teilen unter: Matthias.Nicolaus@CVJM-Reutlingen.de. Ich freue mich jetzt schon auf zahlreiche Ideen.
Zu guter Letzt möchte ich mich jetzt noch bei Oliver Lutz für seine 18 Jahre Vorsitz im Verein bedanken. Er hat den Verein gelebt und alles für uns gemacht. Ohne ihn wären wir nicht da, wo wir jetzt sind. Er hat immer alles für den Verein gegeben. Vielen Dank dafür.
Das bedeutet gleichzeitig für den Verein: Wer kann seinen Posten übernehmen? Auch hier dürft ihr euch gerne mit Ideen bei mir melden.
Matthias Nicolaus